Gärtnerei Grünfrau
Sozial-urbane Landwirtschaft, dazu Gemüse-Selbsternte kombiniert mit Festen, Märkten, interkulturellem Kochen, Konzerten und Bildungsangeboten, das ist die GrünFrau! Wir sind ein Ort der Begegnung für viele Menschen aus der Nachbarschaft, dem Quartier und darüber hinaus.
Öffnungszeiten Gemüseverkauf aktuell nur donnerstags 10:00 bis 17:00 Uhr*
* Aktuelle Infos, Termine (auch evtl. Terminänderungen) usw. zur Gärtnerei Grünfrau findest du hier
(ACHTUNG: Dies ist in Ermangelung einer weiterführenden Einleitung der Text von der Startseite!)
Kooperationspartner*innen und Auftraggeber*innen:
Soweit zutreffend werden Förderer, Kooperationspartner und Auftraggeber in weiteren Textabschnitten genannt.
Ansprechpartner*in:
Jörg Lüling und Carina Hebestreit
gruenfrau@gruenbau-dortmund.de
Tel. 02 31 . 22 61 60
gruenfrau@gruenbau-dortmund.de
Tel. 02 31 . 22 61 60

Kooperationspartner:

Gefördert und unterstützt durch:




Gärtnerei Grünfrau
Obere Pekingstr. 71, 44269 Dortmund-Schüren
Wir sind immer wieder erstaunt darüber, was unsere Gärtnerei alles so kann und wie die verschiedenen Angebote, unterschiedliche Menschen zusammenbringen.
Aber der Reihe nach. Am Anfang steht die Gemüseproduktion, die aufgrund der Bodenverhältnisse in Hochbeeten stattfindet. Auf ca. 400m² Beetfläche bauen wir von Salat bis Zucchini eine breite Gemüsevielfalt an und dabei kommen nur natürliche Hilfsmittel zum Einsatz.
Das Besondere dabei: Hier bekommen Frauen, die es auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht leicht haben, eine Chance. 15 Teilnehmerinnen einer Maßnahme der Beschäftigungsförderung arbeiten hier unter fachlicher Anleitung und lernen dabei vieles über Gemüseanbau und Gartenpflege. Die meisten sind zum ersten Mal im Garten aktiv und erfahren, wie schön es ist, eine Pflanze vom Saatkorn bis zur Ernte der reifen Früchte zu begleiten. Die zufriedene Kundschaft spiegelt, wie sinnvoll ihre Tätigkeit ist, und lässt sie Selbstwirksamkeit erfahren und aktiv an der Gesellschaft teilnehmen.
Dass in dieser Maßnahme ausschließlich Frauen teilnehmen, hat zu unserem besonderen Namen „GrünFrau“ geführt.
Seit 2022 wird das Gemüse direkt aus dem Hochbeet nach dem Konzept der Selbsternte vermarktet. Geförderte Mitarbeiterinnen (§16i SGB II) öffnen an 2–3 Wochentagen den Verkauf und locken damit immer mehr Menschen in die Gärtnerei. Besonders die Tomaten-Varietäten im Sommer sind sehr beliebt. Zitat einer Kundin: „Hier Einkaufen ist meine halbe Stunde Urlaub in der Woche.”
Faire Preise ermöglichen hier allen Menschen eine Teilhabe an frischem gesundem Gemüse. Mit Produkten aus der Region erweitern wir unser Angebot und tragen damit zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung der Stadt bei. Ein kleiner Tipp: Wer Kinder mitbringt, bekommt einen „Bildungsrabatt“ von 10% auf das GrünFrau-Gemüse.
Die GrünFrau hat sich dem „Hörder Netzwerk für Vielfalt“ angeschlossen und darüber einige Kooperationsprogramme gestartet. Mit „lokal willkommen“ das „Interkulturelle Kochen“ und mit den Familienbüros und den Stadtteilbibliotheken aus Hörde und Aplerbeck gibt es ein Kinderangebot mit Vorlesen und Mitmachen. Querwaldein e.V. bietet auf unserer Fläche wöchentlich einen GartenClub für Kinder an. Im Sommer lädt die GrünFrau, zusammen mit dem Musik-Syndikat-Ruhr und Nordmarkt-Records, zu stimmungsvollen Lagerfeuerkonzerte mit Dortmunder Künstler*innen ein.
An jährlich vier großen Festen und Märkten bieten regionale Produzenten*innen ihre Lebensmitteln und handgemachten Waren an. Dazu gibt es leckeres vom Grill, Kuchen und Getränken. Die Kinder freuen sich aber am meisten über unser Stockbrot.
Damit ihr nichts verpasst, könnt unser Programm mit aktuellen Infos, Terminen hier auf der GrünBau-Homepage verfolgen.
Außerdem hier auf Instagram:
Der Aufbau der Gärtnerei wurde im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ aus Mitteln des Bundes, des Landes und der Stadt Dortmund gefördert.