JAWOLL Jugendhilfe · JUGEND-ARBEIT-WOHNEN-LEBEN-LERNEN
Wir bieten sowohl stationäre als auch ambulante Angebote für Jugendliche, junge Volljährige und Familien, die wir im Rahmen der Hilfen nach dem SGB VIII betreuen und begleiten. Auch in Krisensituationen sind wir mit handlungssicheren Fachkräften und unseren multiprofessionellen Teams aktiv und entwerfen mit allen Beteiligten nachhaltige Lösungsstrategien sowie tragfähige Perspektiven.
Die Angebote erzieherischer Hilfen orientieren sich an integrierten Konzepten, welche die Lebensbereiche
- individuelle Stabilisierung /soziale Teilhabe und
- (außer)schulische Bildung/berufliche Teilhabe
verbinden. Somit soll eine eigenverantwortliche und aktive gesellschaftliche Partizipation der von uns betreuten jungen Menschen und Familien erreicht und gesichert werden.
Partizipative Integration und Inklusion aller jungen Menschen und Familien in das Lebensumfeld und in gesellschaftliche Strukturen sind unser Ziel. Dabei sind stets die Verselbständigung, die Gestaltung gut begleiteter Übergänge und die Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes – möglichst durch Ausbildungsaufnahme und Schulbesuch – ein entscheidender Meilenstein.
Unsere Kernkompetenzen liegen in den stationären Angeboten in der Verselbständigung und der Gestaltung der Tagestruktur, in der beruflichen Orientierung und der Vorbereitung auf ein gelingendes Careleaving, auch für besonders herausfordernde junge Menschen nach §§34, 35a und §41 SGB VIII.
Bei den ambulanten Angeboten sind uns die ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit den Familien und der Kinderschutz besonders wichtig. Wir orientieren uns an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Familien, entwickeln alternative Handlungsmuster und Perspektiven für Krisen, bilden Netzwerke für ein tragfähiges Familienleben.
Wir bieten vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in drei JAWOLL- Jugendhilfestationen in Dortmund:
- JAWOLL Beruf und Wohnen: Verselbständigung und Mobile Betreuung in trägereigener Wohnung ergänzt durch die Gestaltung einer Tagesstruktur für junge Menschen ab 16 Jahren mit besonderen Herausforderungen
- JAWOLL International: Mobile Betreuung in trägereigener Wohnung, Verselbständigung und Perspektivklärung junger Flüchtlinge
- JAWOLL Inklusiv: Eingliederungshilfe, Mobile Betreuung in trägereigener Wohnung für Jugendliche/junge Erwachsene
- JAWOLL Flexible Erziehungshilfen: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Erziehungsbeistandschaften (EBEI)
- JAWOLL Beruf & Wohnen – Tagesstruktur: Betreuung und Qualifizierung in einem tagesstrukturierenden Gruppenangebot
Außerdem haben wir für Care Leaver, die uns nach Beendigung der Jugendhilfe verlassen, eine Vielfalt von Angeboten installiert wie z.B. die Anlaufstelle „Care Leaver Kiosk“. Wir unterstützen mit personeller Ressource die Selbstorganisation des Dortmunder Care Leaver Netzwerkes, das wir gegründet haben und für das wir uns ins Dortmund massiv engagieren.
Durch das vielfältige Portfolio von GrünBau können wir ressortübergreifende Angebote als flankierende Spezialangebote in unserer Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien nutzen, z.B. das Ausbildungscoaching, die Schuldnerberatung, das Streetwork, die Jugendwerkstätten, etc..
Die Angebote von JAWOLL Jugendhilfe werden über das zuständige Jugendamt vereinbart und mit einem Tagessatz, bzw. mit Fachleistungsstunden abgerechnet.
…
Zu unseren Kooperationspartner*innen und Auftraggeber*innen gehören unter anderem:
- Beitrag derzeit in Arbeit


JAWOLL Beruf und Wohnen
Verselbständigung, Tagesstruktur und Perspektiven für ein eigenständiges Leben!
Wir bieten stationäre (und) mobile Betreuung und Begleitung für Jugendliche und junge Volljährige ab 16 Jahren, die von einem multiprofessionellen Team in trägereigenen Wohnungen auf dem Weg in ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben begleitet werden.
Junge Menschen, die sich in Krisensituationen, in herausfordernden und belasteten Lebenslagen befinden, bekommen hier eine neue Chance. Gemeinsam entwerfen wir eine lebenspraktische und berufliche Perspektive und erarbeiten tragfähige Beziehungen. Auch dann, wenn (psychische) Belastungen, Ängste oder Probleme zunächst im Vordergrund stehen.
Das Leben in projekteigenen Wohnungen beinhaltet das Trainieren von Strategien zur Alltagsbewältigung mit pädagogischer Anleitung. Zur Verselbständigung eines jungen Menschen gehört auch die berufliche Orientierung und Qualifizierung, auf die wir einen zentralen Fokus richten.
Die Angebote in unseren Jugendhilfestationen sind vielfältig: Bildungsbegleitung, tägliches und gemeinsames Mittagessen, Freizeit- und Gruppenaktivitäten mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Kulturen u.v.m.
Über eine 24-Rufbereitschaft sind die Fachkräfte jederzeit erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen.
Was JAWOLL Beruf und Wohnen besonders macht:
Wir sind davon überzeugt, dass das Lernen in einer geregelten Tagesstruktur und die konsequente Verselbständigungsförderung die Basis für ein eigenverantwortliches und autonomes Leben sind.
Wir verfügen über trägereigene Angebote in der Tagesstruktur. Die Jugendlichen machen Erfahrungen in unterschiedlichen beruflichen Bereichen und bringen ihre Fähigkeiten und Ressourcen ein. Zwei pädagogische Anleiter*innen im handwerklichen Bereich begleiten die jungen Menschen täglich. Qualifizierungsgespräche und das Erproben praktischer Tätigkeiten gehören für uns zu einer beruflichen Entwicklungsplanung und damit zu einer Vorbereitung auf eine soziale und berufliche Teilhabe an der Gesellschaft.
Wir sind gut vernetzt und bieten:
- intensive Bezugsbetreuung in Einzelwohnungen durch unsere erfahrenen Fachkräfte
- verlässliche Strukturen im Tagesablauf und bei der Alltagsgestaltung
- psychologische Beratung bei Bedarf durch unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
- Angebote für Freizeit und Austausch in unseren Jugendhilfestationen
- Kompetenzfeststellung und Qualifizierung in ausbildungsnahen Bereichen sowie Perspektivklärung zur beruflichen Teilhabe
- Fortsetzung von Schulbesuch und/oder Erlangung nachträglicher, externer Schulabschlüsse
- eine Überleitung in ambulante Hilfen innerhalb der JAWOLL-Angebote
- Anbindung an Vereine/ Gruppen usw. in Dortmund
- eine gezielte Förderung im Careleaving, im Übergang in ein Leben ohne Jugendhilfe mit anderen Care Leavern in einem Dortmunder Netzwerk
- Austausch mit anderen Diensten, Freien Trägern und Institutionen in Dortmund
Das Angebot JAWOLL Beruf und Wohnen nach §34 und §41 SGB VIII wird über das zuständige Jugendamt vereinbart und mit einem Tagessatz abgerechnet. Des Weiteren sind hier auch Plätze für Hilfen nach §35a SGB VIII integriert. Weitere Informationen finden Sie dazu unter JAWOLL INKLUSIV.
JAWOLL Beruf und Wohnen Tagesstruktur beinhaltet neben dem stationären Angebot eine Möglichkeit, nach §32 SGB VIII Betreuung und Qualifizierung in einem tagesstrukturierenden Gruppensetting zu erfahren.
JAWOLL International
JAWOLL International: stationäre (und) mobile Betreuung und Begleitung junger Geflüchteter, die als unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge aus aller Welt nach Dortmund kamen und bei uns ein Stück Heimat finden.
Gemeinsam mit unseren multiprofessionellen Teams nehmen wir die Geflüchteten dort in Empfang, wo sie mit ihren Fluchterfahrungen ankommen und entwerfen mit ihnen eine lebenspraktische Perspektive. Auch dann, wenn psychische Belastungen, Ängste oder Probleme im Vordergrund stehen.
Die jungen Menschen leben in Projekt-Wohnungen und trainieren mit Hilfe der Mobilen Bezugsbetreuung ihre Fertigkeiten, die sie aus ihren Heimatländern mitgebracht haben, für ein eigenständiges Leben. Dies ist ein besonderer Schwerpunkt in unserer sozialpädagogischen Arbeit.
Die Jugendhilfestationen verfügen über vielfältige Angebote wie Lernstandserhebung und intensive Bildungsbegleitung, tägliches und gemeinsames Mittagessen, Freizeit- und Gruppenaktivitäten mit Gleichaltrigen u.v.m.
Über eine 24-Rufbereitschaft sind die Fachkräfte jederzeit erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen.
Was JAWOLL Flexible Erziehungshilfen besonders macht:
Gemeinsam mit Jugendlichen aller Nationalitäten nehmen die Geflüchteten an Angeboten in den Jugendhilfestationen teil. Sie erfahren somit positive Perspektivwechsel im Umgang mit Gruppen und Gleichaltrigen. Da JAWOLL über trägereigene Angebote in der Tagesstruktur verfügt, machen die jungen Flüchtlinge Erfahrungen in unterschiedlichen beruflichen Bereichen, vor allem im Handwerk. Unter besonderen Voraussetzungen kann dies der Start in ein unabhängiges (Erwerbs-)Leben sein. Seit 2014 können die jungen Menschen an einem Ausbildungscoaching für Flüchtlinge bei GrünBau teilnehmen. Dies beinhaltet eine Berufs- und spezifische Potentialberatung und hat die Vermittlung in eine zeitnahe und betriebliche Ausbildung zum Ziel.
Wir sind gut vernetzt und bieten:
- intensive Bezugsbetreuung in Einzelwohnungen durch unsere erfahrenen Fachkräfte
- verlässliche Strukturen im Tagesablauf und bei der Alltagsgestaltung
- psychologische Beratung bei Bedarf durch unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
- Hilfe bei der Klärung des Aufenthaltsstatus und Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Angebote für Freizeit und Austausch in unseren Jugendhilfestationen
- Kompetenzfeststellung und Erprobung in ausbildungsnahen Bereichen sowie Perspektivklärung zur beruflichen Integration
- Gesundheitliche Vorsorge und Versorgung
- Anmeldung bei Deutschkursen und an allgemeinbildenden Schulen
- eine mögliche Überleitung in ambulante Hilfen innerhalb der JAWOLL-Angebote ist möglich
- Anbindung an die Mädchengruppe für junge Flüchtlinge von JAWOLL in Kooperationen mit der AWO Dortmund
- eine gezielte Förderung im Careleaving, im Übergang in ein Leben ohne Jugendhilfe mit anderen Care Leavern in einem Dortmunder Netzwerk
- und ein Austausch mit anderen Diensten, Freien Trägern und Institutionen in Dortmund
Das Angebot JAWOLL International nach §34 und §41 SGB VIII wird über das zuständige Jugendamt vereinbart und mit einem Tagessatz abgerechnet.




JAWOLL INKLUSIV
JAWOLL INKLUSIV nach §35a SGB VIII im Rahmen Mobiler Wohnbetreuung : ein inklusives Format für Jugendliche, die aufgrund einer (drohenden) psychischen Erkrankung in ihrem Lebensalltag nicht ohne intensive Betreuung klar kommen.
Junge Menschen mit und ohne Teilhabebeeinträchtigung werden in diesem stationären Angebot gemeinsam betreut und erhalten individuelle Hilfen beim Wohnen, bei der Tagesstruktur, bei der Erarbeitung von Fertigkeiten für den Alltag und Strategien zur Bewältigung ihrer psychischen Belastungen.
Wir finden es wichtig, einen erweiterten Fokus auf diese Jugendlichen zu haben, um nicht nur die individuellen Handicaps fachlich, pädagogisch und therapeutisch im Blick zu haben, sondern auch die Stärken und Talente jedes Einzelnen für ein selbstbestimmtes Leben gemeinsam zu entwickeln.
Was JAWOLL INKLUSIV besonders macht: Auch junge Menschen mit Eingliederungsbedarf, brauchen eine Chance Fertigkeiten zu erlernen, sich in eigener Wohnung zu verselbständigen und sich beruflich/schulisch zu entwickeln, um langfristig selbstbestimmt leben zu können. Beteiligung in der Arbeit mit den jungen Menschen ist für uns ein wesentlicher Faktor gelingender Inklusion.
Wir sind gut vernetzt und bieten:
- intensive Bezugsbetreuung in Einzelwohnungen durch unsere erfahrenen Fachkräfte und mulitprofessionellen Teams
- intensive Verlaufsdiagnostik und Beratung durch unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin auch in Krisenzeiten
- verlässliche Strukturen im Tagesablauf und der Alltagsgestaltung
- begleitende Bildungsförderung durch eine Lehrkraft
- Angebote für Freizeit und Austausch in unseren Jugendhilfestationen
- Perspektivklärung zur beruflichen Teilhabe und Anbindung an Rehabilitationsparter*innen
- Anbindung an Vereine/ Gruppen in Dortmund zum Trainieren von sozialer Teilhabe
- positive Perspektivwechsel im Umgang mit anderen Jugendlichen in Gruppen
und eine gezielte Förderung im Careleaving, um perspektivisch gesellschaftliche Eingliederung zu ermöglichen
Das Angebot JAWOLL INKLUSIV nach §35a SGB VIII wird über das zuständige Jugendamt vereinbart mit einem Tagessatz abgerechnet.
JAWOLL Flexible Erziehungshilfen
nach §27 SGB VIII in Form von Sozialpädagogischer Familienhilfe (§31 SGB VIII) und Erziehungsbeistandschaften (§ 30 SGB VIII)
Als ambulante Formen der Hilfen zur Erziehung richten sich die Angebote der JAWOLL Flexiblen Erziehungshilfen an Kinder, Jugendliche und Familien in ihrem individuellen Lebensumfeld. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kinderschutz. Die Betreuung im Rahmen von Fachleistungsstunden orientiert sich an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Familien und bietet Unterstützung in Krisensituationen, komplizierten Lebensphasen oder bei Erziehungsschwierigkeiten und soll nachhaltig alternative Handlungsstrategien aufzeigen sowie ein Netzwerk schaffen, das für alle Beteiligten Perspektiven bietet.
Was JAWOLL Flexible Erziehungshilfen besonders macht:
Wir legen besonderen Wert auf eine wertschätzende und aktivierende Haltung den jungen Menschen und Familien gegenüber. Die Zusammenarbeit orientiert sich an den persönlichen Ressourcen der Beteiligten. Wir arbeiten überwiegend aufsuchend, um das individuelle Umfeld der Familien einbeziehen zu können, und bieten Hilfe zur Selbsthilfe, um langfristig eine selbstbewusste und eigenständige Lebensführung zu ermöglichen.
Wir sind gut vernetzt und bieten:
- intensive Betreuung und Begleitung von Familien
- Unterstützung und Stärkung in Erziehungsfragen und bei Schwierigkeiten in der Erziehung
- Hilfen bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten in der Familie
- Verselbstständigung junger Menschen an der Schwelle zur Volljährigkeit
- Unterstützung in der Strukturierung des Alltages und der Haushaltsführung
- Begleitung bei Ämtergängen (z.B. Jobcenter, Ausländerbehörde, Sozialamt)
- Unterstützung und Anleitung bei Antragstellungen
- Entwicklung und Umsetzung schulischer oder beruflicher Perspektiven
- gute Kontakte und kurzfristige Zugänge zu Hebammen, Eltern-Kind-Kursen, therapeutischen Angeboten oder Beratungsstellen zu Themen wie Sucht, Schulden etc.
- Freizeitangebote, wie z.B. Ferienprogramme, Gruppenangebote oder einen Mittagstisch
Das Fachpersonal ist umfangreich aus- und weitergebildet und verfügt darüber hinaus auch über muttersprachliche Kompetenzen.
Um die Angebote der JAWOLL Flexible Erziehungshilfen in Anspruch nehmen zu können, ist ein Antrag beim zuständigen Jugendamt erforderlich. Gemeinsam wird dann ein Plan erstellt, welche Ziele erreicht werden sollen und in welchem Umfang Unterstützung gewünscht und benötigt wird.




Gefördert und unterstützt durch:


JAWoLL Werkstatt
Es ist soweit! Nach langer Planung und viel handwerklichem Arrangement unserer Mitarbeiter und teilnehmenden Jugendlichen, ist es uns endlich gelungen, unsere JAWOLL Jugendhilfe Werkstatt in Betrieb zu nehmen.
Durch großartige Unterstützung der „Leuchte auf“-BVB Stiftung und der Dr. Erich Meister Stiftung wurde es uns ermöglicht, bis zu zwölf Arbeitsplätze für unsere Jugendlichen einzurichten. Zusätzlich steht uns jetzt ein eigener Gemeinschaftsbereich zur Verfügung, der für gemeinsame Pausen, Aktivitäten und durch die Anschaffung einer mobilen Tafel auch für Unterrichtszwecke und Workshops genutzt werden kann.
Durch die Neuanschaffung von Schränken und Spinden haben unsere Jugendlichen nun endlich die Möglichkeit, ihre Arbeitskleidung und während der Arbeitszeiten ihre persönlichen Gegenstände im Arbeitsbereich einzuschließen.
Mithilfe unserer neuen Werkzeuge und Maschinen können wir neben dem Berufsfeld Bau nun auch grundlegende Weiterbildung in den Arbeitsbereichen Holz, Metall und Kreativität anbieten. Dies eröffnet uns die Möglichkeit, individueller mit unseren Jugendlichen arbeiten zu können und die Jugendlichen intensiver in die Gestaltung der Tagesstruktur einzubeziehen.
Aktuell bearbeiten einige Jugendliche bereits eigene kleine Möbelstücke, die sie anschließend zur Einrichtung ihrer Wohnung nutzen. Andere werken im Metallbereich an Werkzeugkisten für unsere Werkstatt. Durch die Werkstatt ist es uns zudem möglich, auch für besonders benachteiligte, seelisch erkrankte Jugendliche, ein Angebot machen zu können, welches meist im kreativen Bereich, außerhalb der gängigen Arbeitszeiten, sehr niederschwellig und zeitlich begrenzt umgesetzt werden kann.



Gefördert und unterstützt durch:

Care Leaver Dortmund
Netzwerkinitiative mit und für Care Leaver
Leaving Care und Beteiligung haben bei uns Priorität! Wir befinden uns in der Entwicklungsphase von Angeboten für Care Leaver in unserer Stadt.
In Kürze werden wir an dieser Stelle hoffentlich Neues anbieten können.
Bei Fragen bitte melden: eaustermann@gruenbau-dortmund.de
Wir sind davon überzeugt, dass Care Leaver besondere Anliegen haben und deshalb auch spezielle Angebote auf den Weg gebracht werden müssen. Die Kinder- und Jugendhilfe ist gefragt, allen jungen Menschen wirksame und „echte“ Partizipation zu ermöglichen.
Wir fördern die Selbstorganisation und Beteiligung von Care Leavern
- Peer-to-Peer Counselling im Care Leaver Kiosk, Care Leaver beraten als Expert*innen
- Freizeitgruppe für Care Leaver: Kochen, Ausflüge, Reisen, gegenseitige Unterstützung in allen Lebenslagen
- WhatsApp-Gruppe und weitere soziale Netzwerke für einen unkomplizierten Austausch untereinander und mit Netzwerkpartner*innen
- Digitale, gemeinschaftsfördernde Aktivitäten
Wir sind gut vernetzt und arbeiten zusammen mit:
• Careleaver Deutschland e.V.
• Stiftung Universität Hildesheim
• Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen
• Careleaver Kompetenznetz
• Careleaver weltweit
• Ombudschaft NRW
• IGFH
• Udayancare
• CareHOPe
• Projektschneiderei
Kontakt Care Leaver Dortmund:
Care Leaver Dortmund auf Facebook: Careleaver Dortmund
Care Leaver Dortmund auf Instagram: careleaver_dortmund
E‑Mail: careleaver@gruenbau-dortmund.de
Weitere Info:
Care Leaver Podcast auf CareHOPe (besonders Folge 10 – aus Dortmund!)