Der Heimathafen Nordstadt ist im Rahmen des Förderprogramms dortmund.macht.lauter des Kulturbüros Dortmund mit dem Sonderpreis „Best Support“ ausgezeichnet worden. Die Jury würdigt damit ein kulturell herausragendes Programm zur Förderung von Nachwuchs- und regional spielenden Musiker*innen im Jahr 2024/2025.
Der Preis hebt die enge Kooperation zwischen dem Heimathafen Nordstadt und dem Verein tonbande e. V. im Rahmen der REKORDER EXIL:Sessions hervor. Aus der Verbindung von Raum, sozialer Verankerung und Infrastruktur des Heimathafens sowie der Erfahrung und dem Netzwerk der tonbande ist im vergangenen Jahr ein Ort gewachsen, der weit mehr ist als eine Spielstätte: ein offenes, solidarisches Umfeld für selbstorganisierte Kulturarbeit und neue Impulse aus der freien Szene.
Der Heimathafen versteht die Auszeichnung nicht als Abschluss einer Konzertreihe, sondern als Bestätigung, diesen Weg weiterzugehen – für faire Strukturen, Teilhabe und neue Formen des Miteinanders in der freien Szene. Die Zusammenarbeit mit der tonbande und weiteren befreundeten Kollektiven war dabei weit mehr als ein gemeinsames Projekt: Sie hat uns inspiriert, gestärkt und gezeigt, wie kollektive Kulturarbeit nachhaltig gelingen kann.
„Auf dieser Grundlage möchten wir den Heimathafen weiterentwickeln – offen für neue Initiativen, Kollektive und Ideen, die den Ort mitgestalten und bereichern“, sagt einer der Kuratoren für Kunst und Kultur im Heimathafen Nordstadt.
In einer Zeit, in der viele freie Initiativen unter prekären Bedingungen arbeiten, wollen wir zeigen, dass selbstorganisierte und intersektionale Kulturarbeit Bestand haben kann – verwurzelt im Quartier, solidarisch verbunden und mit offenem Blick nach vorn.
Einen herzlichen Glückwunsch richtet der Heimathafen auch an die Parzelle im Depot, die im Rahmen desselben Programms den Förderpreis Dortmund Live erhielt. Mit ihrem Engagement für Free Jazz, elektronische Musik und experimentelle Klangformen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der Dortmunder Musiklandschaft. „Wir freuen uns, mit der Parzelle und vielen anderen Akteur*innen gemeinsam an einer lebendigen, solidarischen Szene zu arbeiten“, so die Heimathafen-Crew.
Der Heimathafen bedankt sich beim Kulturbüro Dortmund für die Anerkennung und bei allen beteiligten Partner*innen, Künstler*innen und Unterstützer*innen, die diesen Ort mitgestalten.
Fotos: © Bülent Kirschbaum






